Seminare & Workshops

Individuell und maßgeschneidert

Seminare, Workshops und Trainings gestalten wir zielgruppengerecht, individuell und maßgeschneidert. Auch für die Moderation von Gruppen und Großgruppen stehen wir Ihnen mit unserem Know-how und Persönlichkeiten zur Seite.

In enger Absprache mit Ihnen und Ihrer Organisation, orientieren wir uns an Ihren gewünschten Zielen und Rahmenbedingungen, wie z.B. Zielgruppe, zeitliche und inhaltliche Anforderung, bevor wir uns an die Ausarbeitung von Vorschlägen bis hin zu detaillierten Konzepten machen.

Basierend auf jahrelanger Erfahrung in unterschiedlichen Kontexten, Branchen und Ländern richten wir unsere Seminare an den Teilnehmern, junge Erwachsene, Abteilungsleiter, Führungskräfte oder Manager, aus.

  • Emotionale Kompetenz und Positive Gefühle
  • Stärkung der weiblichen Präsenz für Frauen in Führungsrollen
  • Kompetenz- und Persönlichkeitsprofil
  • Achtsamkeits- und Stressbewältigungs-Trainings
  • Inspiring Leadership & Kommunikation
  • Führungskräfteentwicklung
  • Interkulturelle Trainings für Führungskräfte
  • Teamentwicklung, Teamworkshops
  • Traineeprogramme, Konzept und einzelne Bausteine
  • Moderation von Großgruppen
Führen - sich selbst und Andere
8sam führen - Emotionale und soziale Führungskompetenz entwickeln

Ein Training, das Achtsamkeit und Führungskompetenz auf neurowissenschaftlicher Grundlage verbindet

In dieser Workshopreihe geht es darum, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über emotionale Intelligenz erlebbar, nachvollziehbar und umsetzbar zu machen. Durch eine Mischung aus intensiver Reflexion, theoretischem Input, kontinuierlichen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Wahrnehmung und Ihre Fähigkeit, sich auf andere einzustellen und sie zu motivieren. Sie erweitern ihre Möglichkeiten herausfordernden Situationen angemessen, positiv und lebendig zu begegnen.

8sam führen - Einführung, Methoden & Ziele

Emotionale und soziale Intelligenz sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg und Zufriedenheit des Einzelnen wie der Organisation.

Wesentliche Erfolgsfaktoren von Führung sind Selbstwahrnehmung, Selbstmanagement, soziales Bewusstsein und Beziehungsmanagement. Führungskräfte und Organisationen mit höherer emotionaler Intelligenz profitieren in vielfältiger Weise. Dies gilt für die Perspektive der Führungskräfte, MitarbeiterInnen und KundInnen. Und: emotionale und soziale Kompetenz lässt sich trainieren.

Die Fähigkeit, in Arbeitsbeziehungen zu begeistern, inspirierende Visionen zu teilen und mit emotionaler Resonanz zu führen hat unmittelbare Wirkung auf die Leistungsbereitschaft von MitarbeiterInnen und KollegInnen. In Kombination mit Übungen aus der Praxis der Achtsamkeit und des Mitgefühls begleiten wir Führungskräfte dabei in einem mehrgliedrigen Seminar oder im Einzelcoaching ihre emotionale und soziale Intelligenz systematisch zu entwickeln.

In dieser Workshopreihe geht es darum, die wissenschaftlichen Erkenntnisse über emotionale Intelligenz erlebbar, nachvollziehbar und umsetzbar zu machen. Durch eine Mischung aus intensiver Reflexion, theoretischem Input, kontinuierlichen Übungen, Einzel- und Gruppenarbeiten trainieren Sie Ihre Wahrnehmung und Ihre Fähigkeit, sich auf andere einzustellen und sie zu motivieren. Sie erweitern ihre Möglichkeiten herausfordernden Situationen angemessen, positiv und lebendig zu begegnen.

Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte

Methoden

  • Theorie: Impulsreferate
  • Reflexion: Lernaufgaben ( Zeitbedarf zwischen den Präsenzmodulen ca.2 Stunden pro Woche)
  • Training: Achtsamkeitspraxis à 10-15 Min., ( täglich oder mind. 4 x wöchentlich)

Formate in 3 Varianten

  • A: Gruppentraining à 7 Termine à 3 Stunden, 18:45 - 21:45 Uhr, Januar bis Juni 2014
  • B: Inhouse Workshop, 3 tägig, 3 Module, jeweils Monat Abstand zum nächsten Modul
  • C: Einzelcoaching, 10 Einzelsitzungen in 14-tägigen Abständen

Ziele

  • neurowissenschaftliche Zusammenhänge kennen lernen und im Arbeitsalltag umsetzen
  • Selbstwahrnehmung, eigene Ressourcen und Selbstmanagement verfeinern
  • Achtsamkeitsübungen kontinuierlich im Alltag anwenden
  • Emotionale und soziale Intelligenz in den Führungsalltag übernehmen

Preis: Auf Anfrage

Die Macht der guten Gefühle

 2-tägiges Seminar für Führungskräfte

- 2 x 1 Tag mit 2 – 4 Wochen Abstand zwischen den beiden Tagen -

 Positive Gefühle kommen meist „leiser“ daher als die negativen und  dementsprechend schenken wir ihnen oft weniger Aufmerksamkeit. In der Emotionsforschung wird dieses Phänomen kognitive Verzerrung genannt. Diese „Verzerrung“  galt in der Vergangenheit auch für die psychologische Forschung, die sich in erster Linie mit den negativen Gefühlen beschäftigte.

Seit Ende der 90er Jahre entstand mit der „positiven Psychologie“ ein Forschungszweig, der sich stattdessen auf die empirische Erkundung positiver Gefühle konzentriert. Was sind Voraussetzungen für das Entstehen positiver Gefühle? Was sind überhaupt positive Gefühle? Welche Wirkungen haben sie über den Moment hinaus auf das Wahrnehmen und Denken? Welche Wirkungen haben sie im menschlichen Miteinander? Wie wirken sie sich körperlich aus? Und was können wir tun, sie zu kultivieren?

In diesem Seminar werden die wichtigsten Ergebnisse der positiven Psychologie vorgestellt. Über angeleitete Reflexionen und erlebnisorientierte Übungen werden die Inhalte zunächst auf das eigene Erleben bezogen und dann in ihrer Bedeutung für den Führungsalltag reflektiert. Das Seminar ist in zwei Tage mit einem Abstand von 2 bis 4 Wochen gegliedert. Am ersten Seminartag werden die Grundlagen erarbeitet und individuell Beobachtungs- und Übungsaufgaben für die Zwischenzeit festgelegt (Zeitaufwand 5 bis 15 Min. tägl.) Der zweite Seminartag dient der Reflexion und Vertiefung.

 

Ziel des Seminars:

Neuere Erkenntnisse der Emotionsforschung kennen und für sich selbst und den Führungsalltag nutzen.

Inhalte:

-       Achtsamkeit als Voraussetzung zur Kultivierung positiver Gefühle.

-       Die ansteckende Kraft von Gefühlen.

-       Gefühle sind im Körper. Die Wechselwirkung von Körperhaltung und Gefühl.

-       Die Bedeutung kleiner Momente von Verbundenheit.

-       Resonante Beziehungen im Führungsalltag aufbauen.

 

Methoden:

-       Kurzvorträge

-       erlebnisorientierte Übungen

-       angeleitete Reflexion

-       Beobachtungs- und Übungsaufgaben zwischen den beiden Seminartagen

 

Hintergrundinformationen:

Videos:

‪Youtube: Barbara Fredrickson: Positive Emotions Open Our Mind (8 Min.)

www.ted.com: Amy Cuddy: Your body language shapes who you are (20 Min.)

Literatur:

Barbara Fredrickson. Die Macht der guten Gefühle. Campus 2009

Elaine Fox. In jedem steckt ein Optimist. Bertelsmann 2014.

Bildungsurlaub MBSR

Achtsamkeitstraining MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Stress ist ein komplexes Phänomen, an dem körperliche und geistig-seelische Prozesse beteiligt sind. Daher setzt das Achtsamkeitstraining MBSR auf der körperlichen, emotionalen und kognitiven Ebene an. Angeleitete Meditationen im Sitzen, im Gehen und im Liegen wechseln ab mit einfachen Bewegungseinheiten, kurzen Vorträgen, Phasen der Selbstreflexion und Gruppengesprächen. Ziel ist es, die eigenen Stressmuster besser zu verstehen und heilsame Alternativen kennen- und anwenden zu lernen - und es sich in dieser Woche gut gehen zu lassen.

Es wird viel geübt in diesen fünf Tagen und die MBSR-Übungen werden so vertieft, dass Sie diese nach dem Kurs zuhause weiterführen können.

Die Lage der Seminarhäuser, z.B. Kloster Lehnin in einem Skulpturenpark am Klostersee, mit Seeufer und viel Wald drum herum, und die Bildungsstätte Marienland, bieten eine förderliche Umgebung, um zur Ruhe zu kommen und aufzutanken.

Termine Bildungsurlaube und Achtsam führen

 

 

Achtsamkeitstraining MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Gästehaus am Klostersee, Kloster Lehnin, Brandenburg

5-tägiger Bildungsurlaub

380,00 €, zzgl. ÜVP € 75,00 / Tag

9.–14.4.2017

17.–22.4.2017

 

Achtsamkeitstraining MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Seminarhaus Gut Alte Heide, Wermelskirchen

5-tägiger Bildungsurlaub

16.–21.7.2017

380,00 € zzgl. ca. € 75,- / Tag

 

Stressbewältigung durch Achtsamkeitstraining MBSR

- Vertiefungsseminar für Teilnehmende mit Vorerfahrung –

Haus Klara, Kloster Oberzell bei Würzburg

5-tägiger Bildungsurlaub

30.7.-4.8.2017

720,00 € incl. ÜVP im Einzelzimmer

 

 

Achtsamkeitstraining MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Gästehaus am Klostersee, Kloster Lehnin, Brandenburg

15. – 20.10.2017

22. – 27.10.2017

 

Achtsamkeitstraining MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit

Gästehaus am Klostersee, Kloster Lehnin, Brandenburg

5-tägiger Bildungsurlaub

380,00 €, zzgl. ÜVP € 75,00 / Tag

9.–14.4.2017

17.–22.4.2017

 

Achtsam führen
- emotionale und soziale Führungskompetenz entwickeln –

2-tägiges Seminar

Bonn 11.7.2017 und 07.08.2017 / 350,00 €

 

Weitere Informationen & Anmeldung

 

 

Gerne führen wir auch individuelle Seminare, Workshops und Schulungen in Ihrem Unternehmen durch. Sprechen Sie uns an.